federn
       
 

Shot Peening

  Beim Verfestigen wird über einen
Ultraschallsender (Sonotrode),
Energie eines Ultraschallgenera-
tors in die Kugeln aus Stahl,
Edelstahl, Keramik oder Wolf-
ramcarbid eingekoppelt. Die
Sonotrode und deren Aufnahme
bilden zusammen mit dem
Werkstück eine kleine Strahl-
kammer, in der die Kugeln auf
die Oberfläche des Werkstücks
aufschlagen. Hierbei handelt es
sich im Gegensatz zu allen an-
deren Strahlsystemen um eine
ungerichtete Strahlmittelbewe-
gung ähnlich der von Molekülen.
Als regelbare Parameter stehen
Zeit, Frequenz, Amplitude,
Werkstückdistanz zur Sono-
trode sowie Größe, Masse,
Härte und Anzahl der Kugeln
zur Verfügung. Hierdurch lassen
sich die Druckeigenspannungs-
verläufe im Bauteil prozess-
sicher beeinflussen. Die wesent-
lichen Vorteile des Verfahrens
sind die erreichbare Oberflächen-
härte (bis zu 15% höher als bei
konventionellen Verfahren) und
die geringe Rautiefe (bis zu 50%
weniger als bei konventionellen
Verfahren) bei höheren randnahen
Druckeigenspannungen.